Monografien
Synästhetische Strategien in der Kunstvermittlung. Dimensionen eines grundlegenden Wahrnehmungsphänomens. Schriftenreihe: Kontext Kunstpädagogik, Band 42, München: kopaed 2016.

Ästhetische Bildung im museumspädagogischen Kontext. Zur Bedeutung der ästhetischen Rationalität in ästhetischen Bildungsprozessen. Typosricpt, Lüneburg, 2000.

Herausgeberschaften
Sammelbände:
Hallmann, Kerstin / Dicke, Nikola (Hrsg.): Gemeinschaftlichkeit. Perspektiven künstlerischer und kunstpädagogischer Kollektiv und Kollaborationen, Schriftenreihe Kunst Medien Bildung, Band 17, München: kopaed 2024.

Maset, Pierangelo / Hallmann, Kerstin (Hrsg.): Formate der Kunstvermittlung. Kompetenz – Performanz – Resonanz. Schriftenreihe Image, Band 108, Bielefeld: transcript Verlag 2017.

Zeitschriften:
Sound im Kunstunterricht. In: Kunst + Unterricht, Heft 429/430, Pädagogische Fachzeitschrift bei Friedrich in Velber in Zusammenarbeit mit Klett, 2019.

Heftreihen:
Mitherausgeberin der Schriftenreihe: Beihefte „widerstreit-sachunterricht“ von 2008-2010, verfügbar unter http://www.widerstreit-sachunterricht.de
Beiträge in Sammelbänden und Zeitschriften
2022
making. In: Mühleis, Volkmar/Vansieleghem, Nancy (Eds.): Artuarium: The Grammar of Art School, LUCA School of Arts, Belgium 2022, p. 141-144 (mit einer Auswahl an Texten von Richard Serra „Verb list” (p. 145-146) und Maurice Merleau-Ponty “Phänomenologie der Wahrnehmung (p. 147-151).

Kunstpädagogik und… Kunstvermittlung – Vom Eigensinn des Künstlerischen und der Bildung im Ästhetischen. In: Hornäk, Sara/Henning, Susanne (Hrsg.): Kunstpädagogik und… Bezugsfelder und Perspektiven Kunstpädagogischer Theorie und Praxis. Oberhausen: ATHENA, 2022, S. 226-246.

Digitale Collagen als Medium ästhetischer Interaktion: Einblicke in einen Workshop des NFKB-Forschungsclusters Interaktion und Partizipation in der Kulturellen Bildung, zusammen mit Fabian Hofmann, Jessica Knauer, Astrid Lembcke-Thiel, Kristine Preuß, Claudia Roßkopf und Miriam Schmidt-Wetzel. In: Claudia Roßkopf, Benjamin Jörissen, Klaus Rummler, Patrick Bettinger, Mandy Schiefner-Rohs und Karsten D. Wolf (Hrsg.) (2022): Jahrbuch Medienpädagogik 18: Ästhetik – Digitaliät – Macht. Neue Forschungsperspektiven im Schnittfeld von Kultureller Bildung und Medienpädagogik, S. 19–39. https://doi.org/10.21240/mpaed/jb18/2022.02.18.X

Leib-sinnliche Teilhabe in erinnerten Bildungserfahrungen. Zum Potenzial von Erinnerungsbildern in der kunstpädagogischen Hochschuldidaktik und Professionsforschung, zusammen mit Birgit Engel.In: Griebel, Christina; Kathke, Petra; Rora, Constanze (Hrsg.): Perspektiven ästhetischer Wahrnehmung in Unterricht und Forschung, Zeitschrift für Ästhetische Bildung (ZAeB), http://zaeb.net/wordpress/2022/12/23/engel-hallman-22-12-als-htm-leib-sinnliche-teilhabe-in-erinnerten-bildungserfahrungen, Jg. 14, Nr. 1, 2022.

Zwischen Widerständigkeit und Öffnung für den Lehrer*innenberuf, zusammen mit Birgit Engel. In: Agostini, Evi/Öztürk, Nazime/Prumme, Susanne (Hrsg.): Zwischen Ideal und Wirklichkeit: Beiträge zur Professionalisierung von Lehrpersonen und Entwicklung von Schule und Unterricht, Zeitschrift Erziehung und Unterricht, Ausgabe März/April 3–4, 2022, S. 199-208.

2021
Im Wechselspiel der Sinne. Sound als Gestaltungsmaterial zwischen Bildender Kunst und Musik. In: Steiner, Johannes (Hg.): Klang.Kunst.Bild. Interdisziplinäres Gestalten in der Schule, München: Waxmann Verlag, 2021, S. 9-22.

Interaktion und Partizipation als Handlungsprinzip — Ein gemeinsamer Selbstversuch, zusammen mit Fabian Hofmann, Jessica Knauer, Astrid Lembcke-Thiel, Kristine Preuß, Claudia Roßkopf und Miriam Schmidt-Wetzel. In: KULTURELLE BILDUNG ONLINE, 2021:
https://www.kubi-online.de

Klangkartografie – Eine akustische Stadtkarte für Hamburg-Bahrenfeld. In: Wommelsdorf, Heiko (Hrsg.): Schallleistungspegel Hamburg Barenfeld, im Rahmen des „blurred edges“-Festival für aktuelle Musik Hamburg 2021, auch online verfügbar hier.

Kunstvermittlung zwischen Kompetenz, Performanz und Resonanz. In: Online-Dokumentation der 9. Studentischen Tagung zur Kunstvermittlung am Bauhaus Weimar: https://www.uni-weimar.de/de/kunst-und-gestaltung/projekte/tagung-zur-kunstvermittlung/

Zur responsiven Leiblichkeit in Kunst und Bildung. Perspektiven für eine phänomenologisch orientierte Kulturelle Bildungsforschung. In: KULTURELLE BILDUNG ONLINE, 2021:
https://www.kubi-online.de/artikel/zur-responsiven-leiblichkeit-kunst-bildung-perspektiven-phaenomenologisch-orientierte

Klangreisen. Zur Kartografie von Sounds. In: AMBULANZ – kulturell und elastisch, Zeitschrift für Kunst- und Kulturvermittlung, Kunstraum Tosterglope (Hrsg.), Heft 30, 2021, S. 14-15.

Zur responsiven Leiblichkeit in Kunst und Bildung. Perspektiven für eine phänomenologisch orientierte Kulturelle Bildungsforschung. In: Eger, Nana/Klinge, Antje (Hrsg.): Wie viel Körper braucht die Kulturelle Bildung? Schriftenreihe Kulturelle Bildung Vol. 68, kopaed 2021, S. 223-232.

2020
Aufmerken. In: Kunstraum Tosterglope (Hrsg.): hörproben. Zeitgenössische Klangkunst. (Ausstellungskatalog), 2020, S. 4.

Effekte und Affekte. Warum die Künste nichts tun. In: AMBULANZ – kulturell und elastisch, Zeitschrift für Kunst- und Kulturvermittlung, Kunstraum Tosterglope (Hg.), Heft 28, 2020, S. 38-39.

2019
Phänomenologische Orientierung in der kunstpädagogischen Forschung. Bericht über das Kunstpädagogische Forschungskolloquium an der Kunstakademie Münster. In: BDK-Mitteilungen 4/2019.

Beiträge in Kunst+Unterricht, Heft 429/430, 2019:
Sound. Medium und Gestaltungsmaterial im Kunstunterricht, S. 4-12.
Ästhetische Klangforschung. Auseinandersetzung mit Phänomenen der Lebenswelt, S. 30-34.
Material I. Klang – Kunst – Sound. Zu einem flüchtigen Material in der Bildenden Kunst, S. 36-49.
Material II. Sound und Textil als interaktives Gestaltungsmaterial, S.52-54.
Such Sweet Thunder. Wege des Denkens und der Wissensvermittlung bei Samson Young, S. 56-58.
Radiokunst analysieren und vermitteln. Rezension zu Rothe, Sarah: Kunst auf Sendung. Zur Analyse und Vermittlung von Radiokunst. Bielefeld: transcript 2019, S. 69.

2018
2017
2013
2010
Die Erinnerung im Gepäck – Ein Vermittlungsprogramm für Grundschulkinder. In: Geschichtswerkstatt Lüneburg e.V./ Kulturbüro Lüneburg des Studentenwerks Braunschweig/ Frauen- und Gleichstellungsbüro Leuphana Universität Lüneburg: aspekte. die mädchen von zimmer 28 | 410 theresienstadt. Lüneburg 2010, S. 138-157.

2009
2008
Kulturelle Lernorte für Schulklassen – Bedeutung, Chancen und Möglichkeiten. In: Burk, Karlheinz/Rauterberg, Marcus/Schönknecht, Gudrun (Hrsg.): Schule außerhalb der Schule – Lehren und Lernen an außerschulischen Orten. Grundschulverband Arbeitskreis Grundschule e.V.: Frankfurt am Main 2008, S. 306-317.

2007
„Was tun?“ – Zur Bedeutung Ästhetischer Bildung für die Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Fragestellungen im Sachunterricht diskutiert am Beispiel der documenta 12. In: widerstreit-sachunterricht.de/Ausgabe 9, 2007, S. 1-5.

2006
2002
Rezensionen
Professionalisierung in der performativ-künstlerischen Bildungsarbeit. Rezension zu Westphal, Kristin/Bogerts, Teresa/Uhl, Mareike/Sauer, Ilona (Hrsg.): Zwischen Kunst und Bildung. Theorie, Vermittlung, Forschung in der zeitgenössischen Theater-, Tanz- und Performancekunst. Oberhausen (Athena) 2018.
Radiokunst analysieren und vermitteln. Rezension zu Rothe, Sarah: Kunst auf Sendung. Zur Analyse und Vermittlung von Radiokunst. Bielefeld: transcript 2019, in: Kunst+Unterricht, Heft 429/439, 2019, S. 69.
Ästhetische Erfahrungen in musealen Räumen. Rezension zu Winderlich, Kirsten (Hrsg.): grund_schule kunst bildung, band drei: museum. Oberhausen: Athena Verlag 2015, in: BDK-Mitteilungen 2/2016.
Neue Wege in der Kunstvermittlung. Rezension zu Kunstraum Tosterglope (Hrsg.): Rohe Ei im Vorbeiflug. Ambulanz – Kunstvermittlungen. Eine Methode zur gemeinsamen Überraschung. Oberhausen: Athena-Verlag 2013, in: BDK-Mitteilungen 2/2015.